Untertitel
Frühzeitig in Kontakt mit Jugendlichen kommen
Seitenabschnitte
Textblock

Der Fachkräftemangel trifft viele Branchen hart – umso wichtiger ist es für ausbildende Betriebe, frühzeitig in den Kontakt mit potenziellen Auszubildenden zu treten. Schulen sind dabei ein zentraler Ort, um Jugendliche für eine duale Ausbildung zu begeistern. Doch wie gelingt es, junge Talente gezielt anzusprechen und für den eigenen Betrieb zu gewinnen?

Mit Aktionen an Schulen kommen die Betriebe direkt mit potenziellen Bewerberinnen und Bewerben in Kontakt, können auf ihre Fragen individuell eingehen und ihnen Praktikumsplätze sowie Mitmach- und Erprobungsmöglichkeiten anbieten. Die Aktionen sind außerdem in der Regel kostengünstig und mit wenig Aufwand umsetzbar – und sie lohnen sich: Die Erfahrung zeigt, dass ein frühes Kennenlernen des Betriebs und des Ausbildungsberufs oft das spätere Ausbildungsverhältnis anbahnt.

Eine besonders wirkungsvolle Maßnahme ist der Einsatz von Ausbildungsbotschafterinnen und -botschaftern. Dabei besuchen aktuelle Auszubildende verschiedener Betriebe Schulklassen, um authentisch von ihrem Berufsalltag zu berichten. Darüber hinaus gibt es viele weitere Möglichkeiten, sich an Schulen als attraktiver Ausbildungsbetrieb zu präsentieren:

  • Berufsinformationstage und Schulmessen: Nehmen Sie aktiv an Veranstaltungen teil, um Ihr Unternehmen und Ihre Ausbildungsberufe vorzustellen. Interaktive Elemente wie kleine Mitmachaktionen oder VR-Brillen für virtuelle Betriebsrundgänge bleiben in Erinnerung.
  • Kooperationen mit Schulen: Eine enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften ermöglicht es, regelmäßig im Unterricht präsent zu sein – sei es durch Vorträge, Projektwochen oder gemeinsame Workshops.
  • Betriebsbesichtigungen und Praxistage: Laden Sie Schulklassen in Ihr Unternehmen ein. Ein direkter Blick hinter die Kulissen schafft Interesse und Vertrauen.
  • Schülerpraktika: Frühzeitige praktische Erfahrungen helfen Jugendlichen bei der Berufswahl – und geben Ihnen die Chance, engagierte Jugendliche für sich zu gewinnen.

Wichtig bei allen Maßnahmen ist ein langfristiges Engagement. Ausbildungsmarketing an Schulen lebt vom persönlichen Kontakt, von Vertrauen und Kontinuität. Wer sich hier frühzeitig positioniert, sichert sich nicht nur die Fachkräfte von morgen, sondern stärkt zugleich das regionale Netzwerk und das eigene Image als attraktiver Arbeitgeber.

Tipp: Arbeiten Sie eng mit der IHK oder HWK zusammen – viele Kammern bieten Unterstützung bei der Organisation von Schulbesuchen oder der Ausbildung von Ausbildungsbotschaftern.

Folgende Maßnahmen haben sich in JOBSTARTER Plus-Projekten bewährt:

Elemente
Titel
Digitale Treffen
Beschreibung

Bei Exkursionen erhalten Jugendliche Einblick in Betriebe und deren beruflichen Alltag. Alternativ können sich Schulen und Betriebe digital treffen, indem der Betrieb oder der Arbeitsort per Live-Schaltung ins Klassenzimmer geholt wird. Dazu wird ein Instant-Messaging-Dienst eingesetzt. Über die Funktion Video-Konferenz können Unternehmerinnen und Unternehmer den Jugendlichen ihre Arbeitsstätte zeigen, Ausbildungsberufe vorstellen und einen Einblick in den betrieblichen Ablauf geben. Die Schülerinnen und Schüler können ihrerseits dem Betrieb Fragen stellen. Die digitale Betriebsbesichtigung ermöglicht realistische Einblicke in die Berufswelt und spart im Vergleich zu Besuchen vor Ort Zeit und Geld – für alle Beteiligten.

Besonderheit:
  • Digitale Brücke zwischen 
    Arbeitsort und Schule
Geeignet für:
  • Betriebe, die sich gerne 
    in die Karten gucken lassen
  • Schulen, die über den 
    Tellerrand schauen
Erforderlich:
  • Computer mit schneller 
    Internetverbindung und Webcam
  • Software für Video-Konferenz
Vorteil:
  • Kostenneutrale Maßnahme, die 
    während des regulären 
    Schulunterrichts durchgeführt 
    werden kann.

 

Titel
Berufsorientierungsmenü
Beschreibung

Schulen erhalten eine Auswahl von Angeboten aus dem Bereich der Berufsorientierung. Sie wählen aus mehreren Vorschlägen wie zum Beispiel Betriebsbesichtigungen, Elterninformationsabenden und Schul-Workshops aus und erhalten so ein mehrgliedriges, auf ihre Schülerinnen und Schüler passgenau zugeschnittenes "Berufsorientierungsmenü". Da das "Menü" verschiedene Instrumente der Berufsorientierung zu einem Gesamtpaket bündelt, können die Schülerinnen und Schüler eine Branche aus unterschiedlichen Perspektiven kennenlernen.

Besonderheit:
  • Individuelles "Rundum-Sorglos"-Paket für Schulen
Geeignet für:
  • Betriebe, die viel zu bieten haben
  • Jugendliche, die gerne wählen
Erforderlich:
  • Beherrschung verschiedener 
    Veranstaltungsformate
  • Zeit für Organisation und Koordinierung
Vorteil:
  • Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte 
    erhalten einen umfassenden 
    Einblick über Ausbildungsangebote 
    aus ihrer Region

 

Titel
Berufsorientierungstage
Beschreibung

Schülerinnen und Schüler verbringen einen Tag in einem Ausbildungsbetrieb in ihrer Nähe. Dort lernen sie den Azubialltag und die Anforderungen des gewählten Ausbildungsberufs kennen. Dadurch schärfen sie ihre Vorstellungen vom späteren Ausbildungs- und Arbeitsleben. Ausbildungsabbrüche sollen so vermieden werden. Von den "Schnuppertagen" profitieren auch Kleinbetriebe: Sie können sich und ihre Vorzüge als Arbeitgeber präsentieren und frühzeitig Nachwuchskräfte für sich gewinnen.

Besonderheit:
  • Nachbarschaftsbündnis aus 
    Schulen und Betrieben
Geeignet für:
  • Betriebe, die gerne Gäste empfangen
  • Jugendliche, die gerne auf 
    Entdeckungstour gehen
Erforderlich:
  • Gute Kontakte zu den Betrieben 
    und Schulen aus der Region
  • Kreative Ideen zur Gestaltung 
    des Schnuppertages
Vorteil:
  • Die Wirtschaft der Region wird durch 
    den starken lokalen Bezug der 
    Maßnahme besonders gestärkt

 

Titel
Betriebsführungen
Beschreibung

Schülerinnen und Schüler wählen aus unterschiedlichen Berufsfeldern diejenigen aus, die sie am meisten interessieren. Mit einem Shuttlebus werden sie dann innerhalb eines Tages zu den ausgewählten Betrieben gebracht. Vor Ort lernen sie die entsprechenden Berufsfelder und Ausbildungsberufe kennen. Die Jugendlichen erkunden so aktiv Ausbildungsmöglichkeiten und schnuppern Praxisluft. Umgekehrt nehmen die Betriebe Kontakt zu interessierten Jugendlichen auf und können diese dadurch schon früh an den Betrieb binden.

Besonderheit:
  • Tour mit umfassendem 
    Einblick in Berufsfelder 
    und Ausbildungsberufe
Geeignet für:
  • Ungebundene mit Bindungsabsicht
  • Betriebe, die sich früh binden wollen
  • Jugendliche, die Neues kennenlernen wollen
Erforderlich:
  • Anmietung von Bussen
  • Mitorganisierende Joblotsen 
    an den Schulen
Vorteil:
  • Jugendliche lernen an einem Tag 
    gleich mehrere Betriebe aus ihrer Region kennen

 

Bild
Bild
Logo des Projekts JOBSTARTER bzw. JOBSTARTER Plus
BIBB
Format
Querformat
Beschreibung

JOBSTARTER Plus

Die Inhalte des Themenschwerpunkts "Wie Sie Auszubildende für Ihren Betrieb gewinnen" gehen in Teilen auf das Dossier "Ausbildungsmarketing 4.0 - Wie Betriebe mit neuen Ideen Azubis finden" und dazugehörige Arbeitshilfen des Projekts JOBSTARTER Plus zurück.

Stil
Hellgrau
Teaserbild
Bild
Gruppe junger Menschen, die in die Kamera schauen und den Daumen heben
Christian Schwier - Adobe Stock
Seiten-Teaser Text

Durch gemeinsame Aktivitäten mit Schulen, können Betriebe frühzeitig mit Schülerinnen und Schülern in Kontakt kommen. Entsprechende Maßnahmen erreichen in der Regel nur einen begrenzten Kreis an Jugendlichen, können dafür aber sehr passgenau und mit wenig Aufwand umgesetzt werden.

Kachel-Teaser Text
Aktivitäten zum Ausbildungsmarketing, die Betriebe gemeinsam mit Schulen durchführen können.
Zielgruppen
Sprungmarken
Aus
Subtyp