Untertitel
Eltern als Schlüssel zur Azubi-Gewinnung
Seitenabschnitte
Textblock

Im Wettbewerb um qualifizierte Auszubildende rücken ausbildende Betriebe die Zielgruppe der Jugendlichen in den Fokus. Doch ein oft unterschätzter Einflussfaktor sind deren Eltern. Eltern spielen bei der Berufsorientierung junger Menschen nämlich eine entscheidende Rolle – sei es durch Beratung, Erfahrung oder auch durch persönliche Werte. Wer im Ausbildungsmarketing Erfolg haben will, sollte also nicht nur die potenziellen Azubis, sondern auch deren Eltern gezielt ansprechen.

Das Informations- und Mediennutzungsverhalten von Eltern unterscheidet sich von dem ihrer Kinder. Daher müssen Betriebe Kommunikations- und Marketingmaßnahmen gezielt auf Eltern ausrichten. Eltern wünschen sich Sicherheit, Entwicklungschancen und eine sinnvolle Tätigkeit für ihre Kinder. Gleichzeitig fehlt es ihnen oft an aktuellem Wissen über moderne Ausbildungsberufe oder Karrierechancen in Handwerk, Industrie oder Dienstleistung. Genau hier können Betriebe ansetzen – mit transparenter Information, aktiver Ansprache und persönlichem Dialog.

Diese können beispielsweise besondere Elternabende – auch in digitaler Form – oder spezielle Angebote wie Informationsveranstaltungen und Ausbildungsmessen beinhalten. 

Die Kontaktaufnahme über Schule und Elternbeiräte bietet häufig gute Chancen, mit den Erziehungsberechtigten ins Gespräch zu kommen. Die Resonanz von Eltern ist in der Regel sowohl bei persönlichen als auch digitalen Informationsgesprächen und Infoveranstaltungen positiv. Betriebe können durch Schulpartnerschaften Eltern gezielt zu Ausbildungsberufen, dem Bewerbungsprozess und dem eigenen Unternehmen informieren. Sie können Eltern auch in betriebliche Veranstaltungen einbinden, die entweder digital live im Unternehmen oder in Präsenz vor Ort stattfinden und für die duale Ausbildung werben.

Zusätzlich bieten sich im Rahmen von Praktika, bei Tagen der offenen Tür oder in speziellen Infoveranstaltungen konkrete Ansatzpunkte für Unternehmen, Eltern von einer Ausbildung im jeweiligen Betrieb zu überzeugen. Hilfreiche Informationen zu diesem Thema bietet die Initiative Bildungsketten, unter anderem mit Elternratgebern.

Maßnahmen zur gezielten Elternansprache

  • Elternabende in Schulen oder im Betrieb: Laden Sie Eltern zu Infoveranstaltungen ein. Präsentieren Sie den Ausbildungsbetrieb, geben Sie Einblick in Karrierewege und beantworten Sie Fragen zur Ausbildungspraxis.
  • Informationsmaterial für Eltern: Gestalten Sie Broschüren oder Flyer speziell für Eltern. Inhalte sollten die Vorteile der Ausbildung, Entwicklungsmöglichkeiten im Betrieb und Erfahrungsberichte anderer Eltern und Azubis enthalten.
  • Eltern als Gäste beim "Tag der offenen Tür": Binden Sie Eltern gezielt ein. Lassen Sie sie den Betrieb kennenlernen, mit Ausbildungspersonal sprechen und eventuell sogar kleine praktische Aufgaben ausprobieren.
  • Social Media gezielt nutzen: Über Plattformen wie Facebook oder LinkedIn können auch Eltern erreicht werden – idealerweise mit authentischen Geschichten von aktuellen Auszubildenden und deren Familien.
Bild
Bild
Logo des Projekts JOBSTARTER bzw. JOBSTARTER Plus
BIBB
Format
Querformat
Beschreibung

JOBSTARTER Plus

Die Inhalte des Themenschwerpunkts "Wie Sie Auszubildende für Ihren Betrieb gewinnen" gehen in Teilen auf das Dossier "Ausbildungsmarketing 4.0 - Wie Betriebe mit neuen Ideen Azubis finden" und dazugehörige Arbeitshilfen des Projekts JOBSTARTER Plus zurück.
 

Stil
Hellgrau
Teaserbild
Bild
Paar mittleren Altes lachend in Wohnzimmer
Krakenimages.com - Adobe Stock
Seiten-Teaser Text

Wer Eltern im Ausbildungsmarketing gezielt einbezieht, gewinnt nicht nur wertvolle Unterstützer, sondern erhöht auch die Chance, junge Menschen nachhaltig für das eigene Unternehmen zu begeistern. Eltern möchten wissen, dass ihre Kinder gut aufgehoben sind – überzeugen Sie sie davon!

Kachel-Teaser Text
Eltern haben auf die Berufsentscheidung ihrer Kinder einen großen Einfluss. Betriebe sollten sie direkt ansprechen.
Zielgruppen
Sprungmarken
Aus
Subtyp