Das MIKA-Weiterbildungsangebot stützt sich auf drei Elemente:
- Das Weiterbildungsangebot (im Blended Learning-Format) MIKA-Seminare
- Die Lernplattform MIKA-Campus
- Die Schulung für zukünftige Seminarleiter/-innen: MIKA-Trainer/-in
MIKA-Seminare
Die MIKA-Seminare umfassen insgesamt 60 Zeitstunden, wovon 25 Stunden auf insgesamt vier Präsenzveranstaltungen und drei Webinare entfallen, die im Wechsel stattfinden. Den Rest der Zeit, also 35 Stunden, entfallen auf das begleitende Selbststudium.
Die konzeptionelle Grundlage für die MIKA-Seminare bildet das Modell der vollständigen Handlung . Die begleitende Projektarbeit integriert sich in dieses Modell: Die Teilnehmenden definieren einen Arbeitsprozess aus ihrem persönlichen Ausbildungsalltag - egal ob Handwerk, Industrie, Hotel- und Gastgewerbe oder Handel. Anschließend unterfüttern sie ihren eigenen Arbeitsprozess nach und nach mit selbst erstellten digitalen Medien.

Selbststudium
Fünf Zeitstunden sind für die thematische Vorbereitung auf Präsenzveranstaltungen und Webinare vorgesehen. Dazu absolvieren die Teilnehmenden die insgesamt zehn Lernbausteine auf dem "MIKA-Campus". So können alle Teilnehmenden mit einem ähnlichen Wissensstand in die Veranstaltungen gehen. Diese werden aber nicht nur vor-, sondern auch nachbereitet - und zwar mit Transferaufgaben. An dieser Stelle sind die Teilnehmenden selbst gefordert und erstellen digitale Medien. Im Vordergrund steht der konkrete Praxisbezug: Durch das begleitete Anwenden, lernen die Teilnehmenden unterschiedliche digitale Lernformate für den eigenen Ausbildungsalltag kennen.
Toolbox für die Ausbildungspraxis
Im Laufe der insgesamt zwölf Wochen, die die MIKA-Weiterbildung in Anspruch nimmt, entwickeln die Teilnehmenden schrittweise ihre Projektarbeit und damit unterschiedliche digitale Medien – unmittelbar einsatzbereit für den eigenen Ausbildungsalltag. Die Formate sind unterschiedlich: Von Quiz über Erklärvideos bis hin zu Infografiken – alles ist dabei. Diese digitalen Medien werden mit leicht zu bedienenden Tools entwickelt. Am Ende profitieren alle Teilnehmenden von einer umfangreichen digitalen Toolbox, auf die für die eigene tägliche Ausbildungspraxis zurückgegriffen werden kann.
Die digitale Toolbox ist ein konkretes Produkt der neu erworbenen bzw. vertieften Medien- und IT-Kompetenz der Teilnehmenden. Diese sind darüber hinaus nun in der Lage, die digitale Toolbox für ihren individuellen Ausbildungsauftrag kontinuierlich zu erweitern.
MIKA-Campus
Auf der Lernplattform MIKA-Campus finden Sie alle Lerninhalte rund um MIKA.
Bei Fragen zu MIKA senden Sie bitte eine Nachricht an: mika@bibb.de