Wie verändert Künstliche Intelligenz die berufliche Bildung – und was bedeutet das konkret für Ausbildungspersonal, Prüfer/-innen und andere Verantwortliche in der Praxis? Antworten, Austausch und Impulse gibt es bei Leando Live 2025 am 30. Oktober 2025 in Bonn. Das Leando-Jahresevent steht in diesem Jahr unter dem Motto: "Alles KI oder was?!"
Von 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm, das zum Mitdenken, Mitreden und Mitgestalten einlädt. Im Zentrum stehen zwei interaktive Workshop-Sessions, in denen zentrale Fragestellungen rund um den Einsatz von KI in Ausbildung, Berufsschule und Prüfungspraxis diskutiert werden. Pro Session können die Teilnehmenden einen von vier parallel laufenden Workshops auswählen (die Entscheidung dafür wird bereits bei der Online-Anmeldung getroffen). Die erste Workshop-Session startet um 13:00 Uhr und endet um 14:30 Uhr. Nach einer kurzen Kaffeepause folgt von 14:45 Uhr bis 16:15 Uhr die zweite Session. Die Themen der Workshops reichen von KI-gestützten Prüfungen über den Einsatz in der Berufsschule bis hin zu Tools für Ausbildungsplanung und Prompting-Kompetenz:
- Prüfungen mit KI – Chancen und Herausforderungen
- Demokratie im Ausbildungsalltag: Chancen nutzen, Risiken erkennen – KI und Fake-News im Blick
- PromptWerk – Mit der richtigen Eingabe zur bestmöglichen KI-Aufgabe
- Betriebliche Ausbildung planen und dokumentieren – der AusbildungsCheck im Einsatz
Workshop 1: Prüfungen mit KI – Chancen und Herausforderungen
Zwischen-, Gesellen und Abschlussprüfungen sind zentrale Elemente der Berufsbildung. In diesem Workshop werden verschiedene KI-Anwendungen vorgestellt. Mit KI-Unterstützung können Ausbildende und Prüfende Lern- und Prüfungsaufgaben verständlich(er) gestalten. Andere Tools können ihnen das Korrigieren und Bewerten ungebundener Prüfungsaufgaben erleichtern. Teilnehmende haben die Möglichkeit, diese Anwendungen selbst auszuprobieren, sich über deren Potenziale zu informieren und diese zu diskutieren.
Workshop 2: Demokratie im Ausbildungsalltag: Chancen nutzen, Risiken erkennen – KI und Fake-News im Blick
Der Workshop vermittelt Strategien zur Förderung demokratischer Teilhabe von Auszubildenden sowie zum Erkennen von Desinformation und Manipulation – insbesondere in sozialen Medien. Teilnehmende lernen, wie sie Fake News, Deepfakes und demokratiefeindliche Inhalte identifizieren und einen kritischen Umgang mit KI-generierten Informationen fördern können. Zudem werden praxisnahe Handlungsempfehlungen erarbeitet. Der Workshop zeigt außerdem auf, wie KI-Assistenzsysteme differenzierte Lernangebote ermöglichen und soziale sowie berufliche Teilhabe stärken können.
Workshop 3: PromptWerk – Mit der richtigen Eingabe zur bestmöglichen KI-Aufgabe
In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie sie durch präzise Prompts und maßgeschneiderte Megaprompts ihre Ausbildungsarbeit spürbar vereinfachen. Sie lernen, wie sie Lernmaterialien erstellen, die passgenau auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Auszubildenden zugeschnitten sind, ansprechende Lern- und Arbeitsaufgaben generieren und spannende Rollenspiele gestalten. Schritt für Schritt entdecken die Teilnehmenden praxisbewährte Tricks, probieren eigene Ideen aus und haben die Gelegenheit, ihren besten Prompt einer – vielleicht nicht ganz ernst gemeinten – KI-Jury zu präsentieren. Werden Sie im Handumdrehen zum Prompt-Engineer, nehmen Sie frische Impulse für den Ausbildungsalltag mit und erfahren Sie, wie Leando Sie auf Ihrem Weg zum KI-Profi unterstützen kann!
Workshop 4: Betriebliche Ausbildung planen und dokumentieren – der AusbildungsCheck im Einsatz
Der betriebliche Ausbildungsplan und das Berichtsheft sind zwei Seiten einer Medaille für eine erfolgreiche Ausbildung. In diesem Workshop lernen Sie den "AusbildungsCheck" kennen, das neue Tool von Leando zur automatisierten Planung und Dokumentation der betrieblichen Ausbildung. Das Tool hilft Ihnen, die Effizienz Ihrer Ausbildung zu steigern und den Verwaltungsaufwand zu verringern. Erkunden Sie im Workshop praxisnahe Einsatzmöglichkeiten für eine zeitgemäße und effiziente Ausbildungsorganisation. Gestalten Sie die Ausbildung von morgen aktiv mit – bringen Sie Ihre Erfahrungen ein und machen Sie Ihren Betrieb fit für die Zukunft!
Programm
Stand Juli 2025 (wird aktualisiert)
10:30 Uhr | Check-in |
11:00 Uhr | Eröffnung & Begrüßung Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (BIBB) |
11:15 Uhr | Forum "Alles KI oder was?!" KI in der Ausbildungspraxis |
12:00 Uhr | Mittagspause |
13:00 Uhr | Workshops: Session 1 |
14:30 Uhr | Kaffeepause |
14:45 Uhr | Workshops: Session 2 |
16:15 Uhr | Ausklang & Netzwerken |
17:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Veranstaltungsort:
Bundesinstitut für Berufsbildung
Friedrich-Ebert-Allee 114 – 116
53113 Bonn
Leando Live 2025 versteht sich nicht nur als Lern- und Inspirationsort, sondern auch als Plattform für kollegialen Austausch und Vernetzung. Der offene Ausklang der Veranstaltung ab 16:15 Uhr bietet Raum für Gespräche, neue Kontakte und gemeinsame Ideen. Jetzt anmelden und dabei sein, wenn Berufsbildung auf KI trifft!
Jetzt anmelden!
Die Teilnahme an der Veranstaltung Leando Live 2025 ist kostenfrei, eine verbindliche Anmeldung über ein Online-Formular - inkl. Workshop-Auswahl - jedoch erforderlich.
bibb.de: Künstliche Intelligenz – Zukunft gestalten in der beruflichen Bildung
Wie kann Künstliche Intelligenz bei Prüfungen unterstützen?
"Manche Dinge, die für den Menschen selbstverständlich sind, können eine KI ins Wanken bringen."
Interview mit Dr. Oliver Nahm auf leando.de
Mit KI schwierige Arbeitssituationen für Auszubildende simulieren
KI: Lern- und Arbeitsaufgaben mit ChatGPT erstellen
KI-Tutoren: Wie Berufsschulen von künstlicher Intelligenz profitieren können

Integration von KI in der beruflichen Bildung
Neues BIBB-Forschungsprojekt zur Entwicklung von Unterstützungsmaterialien sucht Kooperationspartner.