Untertitel
Qualifizierungsbedarfe eines Anlagenbauers und Zusatzqualifikationen an Berufsschulen
Seitenabschnitte
Textblock

Seit Oktober 2024 organisiert die Community "H2PRO – Wasserstoff in der Berufsbildung" auf dem BIBB-Portal Leando Online- und Präsenz-Veranstaltungen zum Thema Wasserstoff. Zuletzt bot diese Gruppe, die sich aus H2-Fachleuten und Interessierten zusammensetzt, auf der Bildungsmesse didacta (13. Februar) die Möglichkeit, sich in einem Workshop über grünen Wasserstoff und seinen Beitrag zum Gelingen der Energiewende zu informieren. Am 6. Mai werden in einem 90-minütigen Online-Workshop weitere Impulse in Sachen H2 sowie ausreichend Raum für einen anregenden Austausch gegeben. 

Teilnehmende des Online-Workshops am 6. Mai, der auch nicht-Community-Mitgliedern offensteht, erfahren aus erster Hand …

  • … vor welchen Herausforderungen ein innovatives Unternehmen steht, das bereits wasserstoffbasierte Techniken verbaut und instand hält.

  • … wie an einer Berufsschule eine zertifizierte Zusatzqualifikation zum Thema Wasserstoff für KFZ-Mechatroniker/-innen umgesetzt wird. 

Die Vorträge

Hans-Jürgen Keil ist Gründer von Keil-Anlagenbau, einem innovativen Dienstleister, Lösungsanbieter und Ausbildungsbetrieb in den Bereichen Anlagenbau und Verfahrenstechnik. Die weltweit tätige Firma aus dem niedersächsischen Hunteburg-Bohmte verfügt bereits über einen großen Erfahrungsschatz im Umgang mit grünem Wasserstoff und betrachtet H2 als zukunftsweisende Technologie. Hans Jürgen Keil wird am 6. Mai seine Praxiserfahrungen und Qualifizierungsbedarfe aus Unternehmenssicht vorstellen.

Studiendirektor Michael Wutz ist Berufsschullehrer und arbeitet am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg in Freiburg. Er wird über die inhaltliche und organisatorische Umsetzung einer Zusatzqualifikation zum Arbeiten an Brennstoffzellenfahrzeugen berichten. Die Zusatzqualifikation wird im Rahmen des Berufsschulunterrichts für KFZ-Mechatroniker/-innen realisiert. Sie basiert auf der DGUV FBHHM-099 sowie der DGUV 209-903 und verknüpft damit die Anforderungen zum Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen und gasbetriebenen Fahrzeugen. Die Zusatzqualifikation ist vom TÜV Süd zertifiziert.
 

Beschreibung

Werden Sie Teil der H2PRO-Community!

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich auf dem Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal mit anderen Nutzer/-innen zum Thema Wasserstoff auszutauschen. Als Mitglied der Community "H2PRO – Wasserstoff in der Berufsbildung" können Sie auf Leando in den direkten Austausch mit Fachleuten treten und Ihr Wissen zum Thema H2 erweitern.

Zur Community Leando | Community | H2PRO – Wasserstoff in der Berufsbildung

Stil
Hellgrau
Textblock

Bei Fragen zum Online-Workshop am 6. Mai oder der Leando-Community "H2PRO – Wasserstoff in der Berufsbildung" schicken Sie bitte eine Nachricht an leando@bibb.de 

Titel
Kontakt
Icon
Absenden
Teaserbild
Bild
Wasserstoff-Tanks unter freiem Himmel
AA+W - Adobe Stock
Seiten-Teaser Text

Am 6. Mai findet auf Leando ein weiterer Online-Workshop zur Rolle von Wasserstoff in der Berufsbildung statt. Teilnehmende erhalten Impulse aus Unternehmenspraxis und Berufsschule und können sich mit Expertinnen und Experten zum Thema H2 vernetzen. Anmeldungen sind ab sofort möglich!

Kachel-Teaser Text
Webinar am 6. Mai (14:00 bis 15:30 Uhr) mit Impulsen aus Unternehmenspraxis und Berufsschule. Jetzt anmelden!
Zielgruppen
Sprungmarken
Aus
Kurztitel
Webinar: Wasserstoff in der Berufsbildung
Subtyp