Art der zuständigen Stelle
Jahr der Ausbildungsordnung
2026
Ausbildungsdauer
36Monate
Struktur der Prüfung
Gestreckte Abschluss- oder Gesellenprüfung (GAP/GGP)
Angaben zum Prüfungsbereich
Art der Prüfung
Teil 1 der gestreckten Abschluss- oder Gesellenprüfung (GAP/GGP)
Prüfungsbereich
Herstellen von Baukörpern und Durchführen von Ausbauarbeiten
Variantenauswahl
Nein
Art der Prüfung
Teil 2 der gestreckten Abschluss- oder Gesellenprüfung (GAP/GGP)
Prüfungsbereich
Herstellen von Formstücken und Dämmungen
Variantenauswahl
Nein
Prüfungsinstrumente Variante(n)
Art der Prüfung
Teil 2 der gestreckten Abschluss- oder Gesellenprüfung (GAP/GGP)
Prüfungsbereich
Durchführen von Energieeffizienzmaßnahm
Variantenauswahl
Nein
Prüfungsinstrumente Variante(n)
Art der Prüfung
Teil 2 der gestreckten Abschluss- oder Gesellenprüfung (GAP/GGP)
Prüfungsbereich
Durchführen von Ummantelungsarbeiten
Variantenauswahl
Nein
Prüfungsinstrumente Variante(n)
Art der Prüfung
Teil 2 der gestreckten Abschluss- oder Gesellenprüfung (GAP/GGP)
Prüfungsbereich
Wirtschafts- und Sozialkunde
Variantenauswahl
Nein
Prüfungsinstrumente Variante(n)
Mehr zum Beruf

bis 31.07.2026 gilt die Verordnung von 1999 mit den Veränderungen von 2004 und 2009.

Teaserbild
Bild
BIBB Logo
BIBB
Kachel Text
Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/-innen sind Fachleute für Gebäude- und Anlagenisolierung. Sie führen Energieeffizienzmaßnahmen durch, darunter das Prüfen und Einbauen von Dämmstoffen für Wärme-, Kälte-, Schall-, Brand- und Feuchteschutz. Sie dämmen Rohrleitungen, Behälter, Luftleitungen und Armaturen, um Energieverluste zu minimieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt ihrer Arbeit ist das Ummanteln von Dämmungen mit verschiedenen Materialien, um ihre Wirksamkeit zu erhöhen und sie vor äußeren Einflüssen zu schützen. Sie stellen auch Brandschutzkonstruktionen an betriebs- und haustechnischen Anlagen und Bauteilen her. Sie führen Kälte- und Schallschutzmaßnahmen durch, indem sie Dämmungen für Kühlräume herstellen und Schallschutzeinhausungen montieren. Zusätzlich sind sie für Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an Dämmsystemen und anderen Isolierungen verantwortlich. In der Ausbildung lernen sie, Aufträge zu übernehmen, die Arbeiten zu planen, Baustellen einzurichten und zu unterhalten, Baustoffe auszuwählen und zu verarbeiten, Zeichnungen zu erstellen, Messungen durchzuführen, Untergründe zu prüfen, Maschinen und Anlagen einzusetzen und qualitätssichernde Maßnahmen durchzuführen.