Ausbilderinnen und Ausbilder können auf dem MIKA-Campus erfahren, wie sie mit Auszubildenden virtuell am besten interagieren können oder wie man Teamarbeit und Feedback-Gespräche digital organisiert. Weitere Lernbausteine dieser Online-Lernplattform befassen sich u.a. mit dem Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitswelt oder mit Lizenzmodellen zur rechtskonformen Nutzung im Internet recherchierter Inhalte. Dabei werden die Nutzer/-innen von der virtuellen Moderatorin Mika durch die verschiedenen Lernbausteine begleitet.
MIKA-Campus
Auf der Lernplattform MIKA-Campus finden Sie alle Lerninhalte rund um MIKA.
Bei Thema A erwarten Sie die Lernbausteine "Ausbildung 4.0" und "Generation Z "
Erfahren Sie, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die Arbeitswelt sowie die Ausbildung hat und entwickeln Sie Ideen, um digitale Megatrends für Ihre betriebliche Ausbildung zu nutzen. Lernen Sie, wie die sogenannte Generation Z tickt und erfahren Sie, wie Sie die Kompetenzen Ihrer Auszubildenden gewinnbringend in Ihren Arbeitsalltag integrieren.
Daten schützen & sicher agieren
Thema B lädt Sie ein, sich Wissen zu den Lernbausteinen "Urheber- und Nutzungsrecht" sowie "Sichere Nutzung und Datenspuren" anzueignen.
Lernen Sie, wann Sie Medien aus dem Internet für Ihre Ausbildungspraxis nutzen dürfen und welche Lizenzen dabei zu berücksichtigen sind. Erfahren Sie, was Sie unbedingt bei selbst aufgenommenen Fotos Ihrer Auszubildenden beachten müssen.
Bei Thema C erwarten Sie die Lernbausteine "Digitale Kommunikation" und "Digitale Kooperation"
Erfahren Sie, wie sich die Kommunikationskultur durch digitale Medien verändert und mit welchen Tipps und Tricks Sie Missverständnissen vorbeugen, um erfolgreich digital zu kommunizieren. Entwickeln Sie praktische Ideen, um digital mit Ihren Auszubildenden zu interagieren und Ihre Teamarbeit digital zu gestalten.
Thema D präsentiert Ihnen die Lernbausteine "Suchstrategien und Suchformate" sowie "Digitale Lernformate & E-Learning "
Lernen Sie, wie Sie Ihre Suchergebnisse beeinflussen, zielgerichtet recherchieren und Webseiten auf Seriosität überprüfen. Erkennen Sie, wann und wo sich der Einsatz von E-Learning im Ausbildungskontext eignet.
Thema E wartet auf Sie mit dem Lernbaustein "Open Educational Resources (OER)"
Erfahren Sie, was freie Lehr- und Lernmaterialien, sogenannte OER, sind und worauf Sie achten müssen. Bekommen Sie eine Idee davon, welche Potenziale OER für die betriebliche Ausbildung bieten und wie Sie selbst OER veröffentlichen, damit auch Andere von Ihrer Arbeit profitieren.
Thema F lädt Sie ein, sich Wissen zum Lernbausteinen "Digitales Feedback" anzueignen.
Ermitteln Sie, wann sich ein digitales Feedback im Ausbildungsalltag eignet und wann der analoge Weg doch besser ist. Erfahren Sie etwas über die Vor- und Nachteile von digitalem Feedback und wie Sie dieses konstruktiv formulieren.

Was bietet der MIKA-Campus noch? Schauen Sie sich doch einmal die MIKA-Tools an! Mit diesen kostenfreien Tool-Empfehlungen können Sie selbst digitale Medien erstellen. Die MIKA-Tools sind auch Bestandteil der MIKA-Seminare: Die Teilnehmenden nutzen sie für die eigene Ausbildungspraxis und erstellen selbst digitale Medien. Durch das angeleitete Anwenden der MIKA-Tools lernen die Teilnehmenden unterschiedliche digitale Lernformate für den eigenen Ausbildungsalltag kennen. Ob Sie nun ein Quiz, ein Erklärvideo oder eine Infografik erstellen möchten und nicht wissen, wie das Tool funktioniert: Schauen Sie rein! Zu jedem Tool finden Sie eine Klickanleitung oder ein Tutorial.
Bei Fragen zu MIKA senden Sie bitte eine Nachricht an: mika@bibb.de