Auf Leando steht ab sofort der kostenfreie Lernpfad "KI-Grundlagen für das Ausbildungs- und Prüfungspersonal – Schulung nach Artikel 4 EU AI Act" zur Verfügung.
Der neu entwickelte Lernpfad enthält ausführliche Erklärvideos des Dozenten Dr. Oliver Nahm und richtet sich speziell an Ausbilder/-innen, Prüfende und Bildungspersonal. In mehreren kompakten Lerneinheiten wird fundiertes Wissen rund um den verantwortungsvollen Einsatz von KI vermittelt – praxisnah und kritisch. Am Ende des Kurses überprüft ein kurzer Test das erworbene Wissen.

Über den Dozenten
Dr. Oliver Nahm ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Von Haus aus Geisteswissenschaftler und Pädagoge ist er eher zufällig in das Thema generative KI gestolpert und arbeitet seitdem an der Schnittstelle von Lehre und KI. Sein Ziel ist es, dazu beizutragen, dass diese neue Technologie so eingesetzt wird, dass sie Lernen menschlicher macht – nicht automatisierter, sondern individueller, kreativer und zugänglicher.
- KI verstehen: Wie KI-Systeme – insbesondere Large Language Models – funktionieren
- KI-Schwächen: Risiken, Grenzen und typische Fehlerquellen (u.a. Umgang mit "Halluzinationen")
- KI bedienen: Praktische Anwendung und verantwortungsvoller Umgang (insb. Prompting)
- Konkrete Einsatzszenarien: Unterstützung im Ausbildungsalltag (u.a. Unterrichtsplanung, Rollenspiele, Erstellen von Bots)
- Worauf zu achten wäre: Rechtliche, soziale und pädagogische Themen (u.a. Datenschutz, Risiko-Einstufungen, Prüfungen und KI)
- Wohin geht die Reise? Zukunftsperspektiven und gesellschaftliche Implikationen
Darüber hinaus gibt der Lernpfad einen Überblick über weitere kostenfreie KI-Lernangebote auf Leando, die das Thema vertiefen.
Jetzt starten: Der Lernpfad steht kostenfrei in der Leando-Lernwelt zur Verfügung!

Welche Auswirkungen hat das KI-Gesetz der EU auf die Ausbildungspraxis?
Zentrales Element des EU AI Acts ist die Einstufung von KI-Systemen in Risikoklassen, die mit bestimmten Anforderungen und Pflichten einhergehen. Auch für die betriebliche Ausbildungspraxis ergeben sich dadurch neue Rahmenbedingungen.

Wie kann Künstliche Intelligenz bei Prüfungen unterstützen?
Wie kann Künstliche Intelligenz Prüferinnen und Prüfer bei ihrer Arbeit unterstützen? Und was müssen sie beachten, wenn sie KI für den Prüfungsbereich nutzen möchten?

Integration von KI in der beruflichen Bildung
Neues BIBB-Forschungsprojekt zur Entwicklung von Unterstützungsmaterialien sucht Kooperationspartner.