Seitenabschnitte
Textblock

(Berufsschul)-Unterricht authentisch gestalten, Kompetenzen der Auszubildenden stärken und Prüfungsaufgaben entwickeln – bei diesen Aufgaben sollen neue digitale Tools helfen, die für drei Berufsfelder bereitstehen: Für kaufmännische, gewerblich-technische und Gesundheitsberufe haben sechs Projektteams der BMBF-Initiative ASCOT+ digitale Instrumente entwickelt, die die Ausbildungs- und Prüfungspraxis unterstützen.

In digitalen Simulationen Kompetenzen trainieren

Für Lehrkräfte und Ausbildungsverantwortliche in Betrieben und Berufsschulen sind dabei besonders die digitalen Trainings und Simulationen interessant, mit denen wichtige Kompetenzen für die jeweiligen Berufe trainiert werden können. Zwei Projektteams stellen digitale Trainings und Simulationen zur Verfügung, in denen angehende Elektroniker/innen für Automatisierungstechnik sowie Kfz-Mechatroniker/-innen die Fehlersuche üben können. „In der Praxis fehlen oft Übungsmöglichkeiten“, erklärt ein Projektteam zum Hintergrund. Automatisierungsanlagen kann man nicht einfach zu Trainingszwecken stilllegen, weil die Produktion weiterlaufen muss. Ebenso gibt es für Kfz-Auszubildende wenig Gelegenheit, an Kundenfahrzeugen die Fehlersuche zu üben.

Auch im kaufmännischen Bereich gibt es komplexe Aufgaben, die sich in der Praxis selten trainieren lassen – wie etwa die Auswahl eines wichtigen Lieferanten. Für solche und andere kaufmännische Aufgaben stellt ein weiteres Projektteam eine Bürosimulation zur Verfügung. Diese kann sehr gut in den schulischen Unterricht integriert werden, eignet sich aber auch für ein Lernen im Betrieb oder von zu Hause aus.

Wie Auszubildende in Pflegeberufen lernen, mit berufstypischen Belastungen klarzukommen, war das Thema eines Projekts, das hierfür eine Lehr-Lern-Einheit entwickelt hat. Gut nutzbar für die Reflexion in der Praxis sind auch Videos mit berufstypischen Situationen, die ebenfalls für Interessierte bereitgestellt werden.

Trainings und Tools unterstützen das Erstellen von Prüfungsaufgaben

Menschen, die ehrenamtlich Prüfungsaufgaben erstellen, wissen, dass diese Aufgabe viel Engagement und Zeit erfordert. Während ein Projektteam ein Training konzipiert hat, um die Erstellung problemhaltiger Aufgaben zu vermitteln, hat ein weiteres eine digitale Plattform entwickelt, die diese Tätigkeit etwas leichter machen soll, indem unter anderem der Workflow zwischen ehren- und hauptamtlichen Aufgabenerstellenden digitalisiert wird. Beide Instrumente wurden für kaufmännische Ausbildungsberufe konzipiert.

Die Broschüre "Lehren, lernen und prüfen mit ASCOT+" steht als PDF zum kostenlosen Download bereit: www.ascot-vet.net/praxisband

Icon
Download
Teaserbild
Bild
Drei Hefte der Broschüre "Digitale Tools für die Berufsbildungspraxis" nebeneinander
BIBB | Leando
Format
Querformat
Seiten-Teaser Text

Wie können digitale Tools die Ausbildungs- und Prüfungspraxis unterstützen? Die kostenlose Broschüre "Lehren, Lernen und Prüfen mit ASCOT+" richtet sich an Lehr- und Ausbildungskräfte sowie das ehrenamtliche Prüfungspersonal. Sie stellt Ergebnisse und Produkte der BMBF-Initiative für den praktischen Einsatz vor.

Kachel-Teaser Text
Lehren, Lernen und Prüfen mit ASCOT+
Sprungmarken
Aus
Subtyp